top of page

Dolmetscher*in vs Übersetzer*in

  • Autorenbild: Lisa Wegmann
    Lisa Wegmann
  • 22. Juli 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Es gibt eine große Anzahl Berufe im Fachgebiet der Linguistik und der Sprachen, aber zwei Worte, die oft fallen sind DOLMETSCHER*IN und ÜBERSETZER*IN. Oft werden diese zwei Begriffe als Synonyme von einander eingesetzt, obwohl sie das nicht sind. Dolmetscher*innen tun nicht das Selbe wie Übersetzer*innen.In diesem Post möchte ich kurz und knackig auf beide Berufe eingehen und die Unterschiede deutlich machen. Eine wichtige Anmerkung ist, dass viele Sprach-Professionals sowohl als Dolmetscher*in als auch als Übersetzer*in arbeiten, was aber den Unterschied zwischen den beiden Berufen natürlich nicht mindert.

 

Beide, Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen setzen Worte aus einer Sprache in die andere um. Der Unterschied findet sich in dem was umgesetzt wird, und wie es umgesetzt wird.

 

Ein*e Dolmetscher*in setzt gesprochene Worte in gesprochene Worte um. Er*Sie redet während der Arbeit, genauso, wie die Auftraggeber.

 

Ein*e Übersetzer*in setzt geschriebene Worte schriftlich um. Er*Sie tippt viel während der Arbeit und erhält Dokumente vom Auftraggeber.

 

Im Allgemeineren kann man sagen, dass Dolmetscher*innen schneller schalten können müssen, während von Übersetzer*innen eine größere Präzision beim Übersetzen erwartet wird. So darf ein*e Dolmetscher*in das Wort „glucksen“ im Eifer des Gefechts mit „lachen“ übersetzen, da es schnell gehen muss und die Botschaft des Gesagten erhalten bleibt. Von einem*einer Übersetzer*in wird erwartet, dass „glucksen“ auch mit „glucksen“ übersetzt wird.Außerdem können Übersetzer*innen auch größere Projekte alleine bewältigen und gut ausführen, während Dolmetscher*innen lieber in Teams arbeiten, sobald der Auftrag eine Länge von 45 bis 90 Minuten überschreitet. Um die Konzentration und akkurates Übersetzen zu gewährleisten müssen ab und zu Pausen gemacht werden können, die nicht immer auf Kosten der Zeit gehen können.

 

In beiden Berufen kann man auch noch weiter unterscheiden. Vereidigt oder nicht vereidigt, gerichtliche, medizinische, kulturelle, literarische oder technische Spezialisierung.Dolmetscher*innen unterscheiden weiter auch noch in der Form des Dolmetschens – simultan oder konsekutiv – und im Medium mit dem gedolmetscht wird: persönlich in Anwesenheit, am Telefon oder per Videokonferenz.

Auf einige dieser Spezialisierungen werde ich in Zukunft noch weiter eingehen.

 

Für jetzt ist vor allem wichtig, dass der große Unterschied zwischen DOLMETSCHER*INNEN und ÜBERSETZER*INNEN im gesprochenen Wort gegenüber dem geschriebenen liegt.








Comments


Logo Woordenwechsel Nieuw.png

woordenwechsel.com

Eintragungsnummer: 93351704​

Steuer-ID: NL005017351B33

Insta Icon_edited_edited.png
LinedIN_edited_edited_edited_edited.jpg

©2024 by Woordenwechsel. 

bottom of page